Archiv für Allgemein

Sachliche Zuständigkeit oder: Die vollständige Normenkette lässt grüßen

In zahlreichen Klausuren muss man zu der Frage nach der sachlichen Zuständigkeit Stellung beziehen. Es handelt sich gewissermaßen um einen „Klausurklassiker“. Bei der Prüfung der sachlichen Zuständigkeit tauchen dann Vorschriften aus dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) auf. Zu denken ist beispielsweise an § 23 GVG

Die Zuständigkeit der Amtsgerichte umfaßt in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, soweit sie nicht ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes den Landgerichten zugewiesen sind: […]

oder an § 71 GVG:

(1) Vor die Zivilkammern, einschließlich der Kammern für Handelssachen, gehören alle bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die nicht den Amtsgerichten zugewiesen sind.

(2) Die Landgerichte sind ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes ausschließlich zuständig […]

Aber sollte man bei diesem Sprung in das GVG nicht noch etwas mitnehmen?

Weiterlesen

§ 278 BGB: Was wird hier zugerechnet?

§ 278 BGB ist eine Norm, der man im Studium immer wieder begegnet, ein alter Bekannter gewissermaßen. Schauen wir uns zunächst den Wortlaut der Vorschrift an:

§ 278 BGB: Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte

Der Schuldner hat ein Verschulden seines gesetzlichen Vertreters und der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient, in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Die Vorschrift des § 276 Abs. 3 findet keine Anwendung.

Wenn wir jetzt an das Grundschema zur Prüfung von §§ 280 ff. BGB denken (Schuldverhältnis – Pflichtverletzung – Vertretenmüssen – Schaden), stellt sich die Frage: Auf welcher Ebene spielt § 278 BGB eine Rolle?

Weiterlesen

Zeitungszusteller gesucht

Heute soll es um folgenden Aufruf gehen, den ich vor ein paar Wochen im Briefkasten vorgefunden habe:

Es werden also Zeitungszusteller auf Minijob-Basis gesucht, wobei als Mindestalter 13 Jahre angegeben ist. Anlass genug, der Frage nachzugehen, woher dieses Mindestalter stammt. Schauen wir uns das einmal schrittweise an.

Weiterlesen

Noch ein (letzter) Nachtrag zu Weihnachten

Letzte Woche gab es ja einen ersten Nachtrag zu Weihnachten, diesmal folgt ein letzter zweiter. Er berichtet über eine Weihnachtsaktion von Vodafone. Da der gesamte bei dieser Aktion erzielte Erlös einem wohltätigen Zweck zugute kam, bestehen keine Bedenken, hier darauf einzugehen. Die Idee von Vodafone bezog sich auf die erste SMS, die überhaupt verschickt wurde. Und die hatte einen Weihnachtsbezug.

Weiterlesen

Ho, ho, ho: Ein Nachtrag zu Weihnachten

Diesmal war die Ideenschublade für den Weihnachtsbeitrag reichhaltiger als sonst gefüllt. Deswegen erlaube ich mir einen Nachtrag bezogen auf eine weihnachtliche Problemlage, vor der Santa Claus stand. Diese sah so aus: Es gab immer mehr Einträge auf den Wunschzetteln der Kinder, die er nicht verstehen konnte. Was also tun?

Weiterlesen